NEU

Vortex HiFi VO-40-SO Gerätefüße aus Biokeramik


Artikelnummer:

vort-753358

Inhalt:

1 Zusatzfuß mit Entkopplungsfilz

Farbe:

3 Stück

Hersteller:

Vortex HiFi

Lieferzeit:

1-3 Tage

Versand kostenlos für DE


Preis:

109,00 *

(Preisangaben / Set)



Bitte Variation auswählen:

Zum Warenkorb hinzufügen    
(Anpassung der Menge im Warenkorb)

Vortex HiFi VN 45 DB Gerätefüße


Der Gerätefuß Vortex HiFi VO-40-SO besteht aus poröser Biokeramik mit Ultraschallableitung und Körperschall-Entkopplung.

Die meisten HiFi-Gerätefüße werden falsch herum gedacht: Sie sollen den Schall vom Untergrund und HiFi-Rack daran hindern, in das Gerät einzudringen. Tatsächlich blockieren diese Konstruktionen jedoch vor allem tiefere Frequenzen – jene, die in digitalen Geräten mit hochsensiblen Taktgebern kaum den Klang stören.

Was aber kaum beachtet wird:
Die eigentlichen Schwingungen, die die Wahrnehmung der Musik formen, kommen aus dem Gerät selbst. Besonders die winzigen, hochfrequenten Ultraschall- Schwingungen, die jedes moderne HiFi-
Gerät erzeugt, beeinflussen die Musikempfindung weit mehr, als man denkt. Sie durchdringen das Gehäuse und
verweilen – gefangen – auf dem Geräteboden. Dort erzeugen sie Resonanzen, die die elektromagnetische Umgebung modulieren, wodurch die Wahrnehmung unruhiger, angespannter und weniger natürlich wird.

Der Vortex HiFi poröse Biokeramik-Gerätefuß VO-40-SO diese Welt auf den Kopf.

Er löst nicht nur die klassische Aufgabe der Entkopplung vom Rackboden, sondern schafft vor allem eine perfekte Brücke für die im Gerät entstehenden Ultraschall- Schwingungen vom Gerät in den hocheffektiven Dämpfungskörper aus poröser Biokeramik der speziell diese Ultraschallanteile besonders effektiv behandelt. Über eine präzis berechnete Aluminiumkugel wird ein impedanzoptimierter Übergang geschaffen, durch den die mechanische Energie gezielt in die poröse Biokeramik geleitet und dort verlustreich absorbiert wird.
Die Musik erscheint dadurch freier, räumlicher, durchhörbarer und detailreicher – mit mehr emotionaler Information und weniger Stress.

Für den echten Musikliebhaber ist das mehr als Technik. Es ist das Tor zu einer neuen Dimension des Hörens.

1. Ultraschall-Schwingungen in HiFi-Geräten – Fakten und Zahlen
Moderne HiFi-Komponenten erzeugen neben dem hörbaren Signal auch hochfrequente, meist nicht hörbare mechanische Schwingungen im Ultraschallbereich (> 20 kHz), die die Wahrnehmung der Musikqualität messbar beeinflussen.

2. Akustische Impedanz – zentrale Kenngröße für Ultraschallübertragung
Die Übertragung von Ultraschallwellen zwischen Materialien wird durch die akustische Impedanz bestimmt:
Z= ? × c
mit
? = Materialdichte (kg/m3)
c = Schallgeschwindigkeit (m/s)

2.1 Konkrete Werte für Aluminium und poröse Biokeramik
Der Impedanzunterschied beträgt etwa das 142 fache. Ohne Impedanzanpassung wird nahezu 100 % der Ultraschallenergie an der Grenzfläche reflektiert. Durch gezielte Impedanzanpassung über die Aluminiumkugel und eine spezielle Ultraschallpaste (optional) wird die Übertragung der Ultraschallenergie drastisch verbessert.

3. Wellenlängen und Reflexionen in Biokeramik
Die kurze Wellenlänge (~ 1,5 cm bei 20 kHz) im porösen Biokeramikmaterial ermöglicht zahlreiche Reflexionspunkte innerhalb des 35 × 35 mm großen Würfels. Das große Loch mit Wollfüllung und die handgefertigte, unregelmäßige Struktur verhindern durch destruktive Interferenz und Absorption stehende Wellen und reduzieren Reflexionen wirkungsvoll.

4. Wirkungsweise und Vorteile
Optimale Impedanzanpassung ermöglicht eine ultraschallverlustarme Kopplung vom Gerät in den porösen Biokeramik-Würfel. Die kurze Wellenlänge im porösen Biokeramikmaterial im Verhältnis zur Fußgröße (35 × 35 mm) bewirkt, dass Reflexionen und stehende Wellen ohne das große Loch und die Wolle deutlich problematischer wären. Das große Innenloch mit Wollfüllung und die handgefertigten Unregelmäßigkeiten erhöhen die Dämpfung zusätzlich. Die 5 mm starke Filzunterlage sorgt für eine effektive Entkopplung vom Rackboden, verhindert Rückkopplungen und minimiert Körperschall.

Wie die Umweltmedizinische Forschung festgestellt hat verändert die Modulation von Elektrosmog die körperliche Reaktion auf Strahlung um ein bis über das hundertfache. So haben wir das Modulationsproblem im HiFi-Bereich intensiv untersucht. Dabei haben wir festgestellt, das insbesondere Ultraschallschwingungen der Geräte eine Modulation des Elektrosmogs darstellen welche die biologische Relevanz der Strahlung extrem verstärkt. Da die mechanischen Schwingungen über die Aluminiumkugel gezielt in die poröse Biokeramik abgeleitet werden, verändert sich zwar das elektrische Musiksignal selbst nicht – wohl aber das elektromagnetische Umfeld, das durch den Gerätefuß von störender Ultraschallmodulation befreit wird.
Dies führt zu einer physiologisch entspannteren, stressfreieren Wahrnehmung der Musik mit mehr Raum, Tiefe, Durchhörbarkeit und emotionaler Information.

5. Anwendung
Seien Sie mit Umgang mit den Vortex HiFi VO-40-SO Gerätefüßen vorsichtig. Diese sind aus Klanggründen aus einer extrem porösen und damit empfindlichen Keramik hergestellt worden. Diese Keramik ist sehr zerbrechlich. Ein Schlag auf die Kante und die Kante ist kaputt. Beschädigungen an den Kanten oder Ecken beeinträchtigen aber in keiner Weise die Klangqualität.
Den Gerätefuß Vortex HiFi VO-40-SO gibt es als 3er Set, als 4er Set und die Version mit Filz zur Entkopplung vom Geräteboden einzeln.
Ein Set Vortex HiFi VO-40-SO 3er Set besteht aus einem Kopplungsfuß mit Alu Kontaktkugel und zwei Entkopplungsfüßen mit Filz an der Oberseite.
Die Unterschiede sind zwar nicht groß aber wir empfehlen den Kontaktfuß unter die schwerste Stelle des Gerätes zu platzieren. Das ist i.d.R. da wo der Trafo ist. Die beiden Entkopplungsfüße werden dann so platziert, dass das Gerät stabil steht und nicht wackelt. Das tritt auf wenn man die Füße so weit wie möglich voneinander entfernt. Es sollte aber auf dem schwingenden Teil des Gerätebodens sein also nicht direkt auf der Kante der Geräte.

Wir empfehlen die Aufstellung der Geräte auf die Füße mit 2 Personen durchzuführen und die Geräte auf den Füßen nicht hin und her zu schieben, da die Aluminiumkugel wahrscheinlich die gleiche Härte wie der Geräteboden hat und so leichte Kratzer entstehen können.

Da sich die Entkopplungsfilze der Füße mit zunehmenden Gerätegewicht komprimieren nimmt die Entkopplung immer mehr ab. Dies ist zwar nicht ganz so schlimm, da die Kopplung über die Aluminiumkugel mit dem Geräteboden den klanglich mit großen Abstand größten Effekt ausmacht, aber ab ca. 20 Kilogramm Gerätegewicht sind schon leichte Verschlechterungen zu hören. Die sind keine plötzlichen Verschlechterungen sondern ständig zunehmende leichte Verschlechterungen.

Fazit
Der Vortex HiFi poröse Biokeramik-Gerätefuß VO-40-SO kombiniert optimale Impedanzanpassung, hochwirksame Ultraschalldämpfung durch das große Innenloch und die Wollfüllung sowie eine effektive Körperschall-Entkopplung durch die Filzunterlage.
Da das elektrische Signal unverändert bleibt, die elektromagnetische Umgebung jedoch von stressverursachender Ultraschallmodulation befreit wird, führt dieses Zusammenspiel zu einer deutlich entspannteren, natürlicheren und informationsreicheren Musikempfindung – mit größerer Räumlichkeit, Durchhörbarkeit und emotionaler Tiefe.

Hinweis: Der Zusatzfuß mit Entkopplungsfilz erweitert die Tragfähigkeit um 10 kg.

Schreiben Sie als erster eine Rezession zum Produkt: "Vortex HiFi VO-40-SO Gerätefüße aus Biokeramik"


Rating:
 Ja, ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden, dass die von mir angegebenen Daten elektronisch erhoben und gespeichert werden. Mit dem Absenden des Formulars erkläre ich mich mit der Verarbeitung einverstanden.
Anmelden
  • Kontakt für Auskünfte zur Produktsicherheit

    Musik & Akustik – Norbert Maurer
    Wahlscheider Straße 14
    53797 Lohmar
    DE
    Tel.: +49 (0) 2206 – 9074 361
    E-Mail: info@musikundakustik.de
    Website